Wie gut ist das Zähnebleachen wirklich?

Zähnebleachen

Weißere Zähne sind für viele Menschen ein Schönheitsideal. Ein strahlendes Lächeln wird oft mit Gesundheit und Frische assoziiert. Doch wie funktioniert Zähnebleachen, welche Methoden gibt es und vor allem: Wie gut ist es wirklich?

Warum verfärben sich die Zähne?

Verfärbungen auf den Zähnen können verschiedene Ursachen haben. Einer der Hauptgründe ist die Ernährung. Getränke wie Kaffee, Tee, Rotwein und Cola sowie bestimmte Lebensmittel wie Currys oder Tomatensaucen können Zähne im Laufe der Zeit verfärben. Auch das Rauchen ist ein häufiger Faktor, der zu unschönen Verfärbungen führt.

Neben der äußeren Färbung gibt es auch innere Verfärbungen, die durch den Alterungsprozess oder durch Medikamenteneinnahme entstehen können. Eine reduzierte Speichelproduktion oder bestimmte Krankheitsbilder können ebenfalls zu Verfärbungen führen.

Wie funktioniert das Zähnebleachen?

Zähnebleachen ist ein Verfahren, das dazu dient, Zahnverfärbungen zu entfernen oder zumindest aufzuhellen. Es gibt verschiedene Methoden, um dies zu erreichen. Die gängigste Methode ist die Anwendung von Wasserstoffperoxid oder Carbamidperoxid. Diese Stoffe dringen in den Zahnschmelz ein und lösen dort die Moleküle, die für die Verfärbung verantwortlich sind.

Es gibt zwei Hauptmethoden des Bleachings:

  1. In-Office-Bleaching (professionelles Bleaching): Hierbei handelt es sich um eine Behandlung, die vom Zahnarzt durchgeführt wird. Sie ist schnell und effektiv. Der Zahnarzt trägt ein hochkonzentriertes Bleaching-Gel auf, das durch Licht- oder Wärmequellen aktiviert wird.
  2. Home-Bleaching (Bleaching zu Hause): Diese Methode kann der Patient selbst anwenden, meist unter Anleitung eines Zahnarztes. Hierbei wird ein weniger konzentriertes Bleaching-Gel verwendet, das in einer individuell angefertigten Schiene auf die Zähne aufgetragen wird.

Wie lange hält das Ergebnis eines Bleachings an?

Die Haltbarkeit eines Bleachings hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Methode und den individuellen Lebensgewohnheiten. Professionelles Bleaching sorgt in der Regel für ein Ergebnis, das mehrere Monate bis zu einem Jahr anhält, während Home-Bleaching oft eine kürzere Wirkung hat.

Ernährungsgewohnheiten wie der Konsum von Kaffee, Tee oder Rotwein sowie das Rauchen können das Ergebnis schneller verblassen lassen. Auch die Mundhygiene spielt eine wichtige Rolle: Wer regelmäßig putzt und Zahnbelag entfernt, kann die Wirkung des Bleachings länger aufrechterhalten.

Ist das Zähnebleachen schädlich?

Generell gilt: Ein Bleaching, das unter fachkundiger Anleitung durchgeführt wird, ist für die meisten Menschen unbedenklich. Zahnärzte verwenden spezielle Gels, die den Zahnschmelz nicht angreifen, wenn sie korrekt angewendet werden. Bei unsachgemäßer Anwendung oder zu häufigem Bleachen können jedoch Schäden am Zahnschmelz entstehen, was langfristig zu Überempfindlichkeit oder sogar zu Zahnschäden führen kann.

Ein weiteres Risiko besteht darin, dass bei falscher Anwendung auch das Zahnfleisch in Mitleidenschaft gezogen werden kann. Auch sollten Patienten mit bereits vorgeschädigten Zähnen oder Parodontalerkrankungen auf Bleaching verzichten, da die Behandlung hier zu Irritationen und Schmerzen führen kann.

Eignet sich das Zähnebleachen auch für empfindliche Zähne?

Empfindliche Zähne stellen eine besondere Herausforderung dar. Die Frage, ob Bleaching bei empfindlichen Zähnen sinnvoll ist, hängt von der Ursache der Empfindlichkeit und der Methode des Bleachings ab. Wer zu Zahnempfindlichkeit neigt, sollte vor der Behandlung mit einem Zahnarzt sprechen. In manchen Fällen kann die Behandlung mit einer speziellen Zahnpasta oder einem besonderen Gel durchgeführt werden, das die Zähne weniger reizt.

Viele Zahnärzte bieten auch Bleaching-Methoden an, die für empfindliche Zähne besser geeignet sind, wie etwa Bleaching mit niedrigerer Konzentration von Wasserstoffperoxid.

Wie funktioniert ein Bleaching bei Füllungen, Kronen und Brücken?

Bleaching hat keine Wirkung auf Füllungen, Kronen oder Brücken, da diese aus anderen Materialien bestehen als natürliche Zähne. Zahnprothesen oder Füllungen stechen möglicherweise sogar nach einem Bleaching farblich heraus, da sie sich nicht aufhellen. In solchen Fällen könnte eine Anpassung oder Erneuerung der Zahnersatzmaterialien erforderlich sein, um ein harmonisches Gesamtbild zu gewährleisten.

Tipps für weißere Zähne ohne Bleaching

Es gibt einige einfache Maßnahmen, die dazu beitragen können, Zähne auf natürliche Weise weißer zu halten, ohne auf Bleaching zurückzugreifen:

  • Regelmäßiges Zähneputzen: Mindestens zweimal täglich Zähneputzen ist entscheidend, um Zahnbelag und Verfärbungen zu vermeiden. Eine Zahnpasta mit leichter Aufhellwirkung kann zusätzlich helfen.
  • Zahnbürste regelmäßig wechseln: Eine abgenutzte Zahnbürste reinigt weniger gründlich und kann Verfärbungen fördern. Es empfiehlt sich, die Zahnbürste alle drei Monate zu wechseln.
  • Zahnpasta mit Aktivkohle oder Backpulver: Diese Produkte können helfen, oberflächliche Verfärbungen zu entfernen. Sie sollten jedoch nicht zu häufig verwendet werden, da sie abrasiv wirken und den Zahnschmelz angreifen können.
  • Zahnreinigung beim Zahnarzt: Eine professionelle Zahnreinigung alle sechs Monate entfernt Verfärbungen und Beläge, die sich durch den Alltag bilden.
  • Gesunde Ernährung: Der Verzicht auf stark färbende Lebensmittel und Getränke wie Kaffee oder Rotwein sowie das Ausspülen des Mundes nach dem Konsum von säurehaltigen oder färbenden Nahrungsmitteln mit Wasser kann dabei helfen, die Zähne weiß zu halten.

Gesunde Zähne Glandorf

Wir sind Ihr Ansprechpartner für alle Fragen zur Zahngesundheit und Prophylaxe in Glandorf und Umgebung: Westendorf, Averfehrden, Sudendorf und Schierloh.

Neben einer auf Sie abgestimmten Behandlung, ist es uns wichtig, dass Sie sich bei uns wohlfühlen. Sie haben noch Fragen zum Zähnebleachen oder möchten einen Termin vereinbaren? Wir freuen uns auf Ihren Anruf.